Die bisher erschienenen Newsletter stellen wir zum Herunterladen zur Verfügung: Newsletter-Archiv
Die bisher erschienenen Newsletter stellen wir zum Herunterladen zur Verfügung: Newsletter-Archiv
Am 8. April 2025 haben Mitarbeitende des Kantons die Amphibienzäune an der Schlierenstrasse abgebaut. Hier ist die Statistik unserer Aktivitäten an der Schlierenstrasse und der Bergstrasse mit Vergleich zum Vorjahr:
Am Wochenende 22./23. Februar 2025 haben Freiwillige die ersten Amphibien auf Wanderschaft gefunden und über die Schlierenstrasse gebracht. Der Kanton hat im Wald Amphibienzäune entlang der Strasse aufgestellt, Freiwillige prüfen zweimal täglich, ob sich Frösche, Kröten oder Molche in den Sammelbehältern befinden.
Am 11. Juli fand der erste Sensekurs der neuen Sensegruppe Uitikon statt. 9 Teilnehmende lernten von einem Kursleiter, wie eine Sense gedengelt und danach gewetzt wird. Eine Wiese war bereit und die Gruppe schaffte es, an dem Abend etwa 900 Quadratmeter zu mähen. Einige Freiwillige aus diesem Kreis werden in Zukunft die neue Aufwertungsfläche an der Urdorferstrasse mit der Sense mähen.
Weil es relativ warm war, begannen die Amphibien bereits Mitte Februar zu wandern. 22 Freiwillige aus Uitikon, Schlieren und Urdorf fuhren morgens und abends zu den Amphibienzugstellen im Schlieremer Wald und an der Bergstrasse in Uitikon. Sie brachten die Eimer mit Amphibien über die Strasse und leeren sie an einer geeigneten Stelle im Wald aus.
«Das Wetter zum Beobachten von Libellen soll schön und heiss» sein». So hiess es in der Ankündigung der Exkursion im Weerd-Fischergrien bei Döttingen AG.
Am Samstag, 1 Juli 2023 haben 12 Freiwillige im Uetlibergwald mehrere Arten von Neophyten entfernt. Wir fanden in diesem Jahr hauptsächlich
Unsere Wochenend-Exkursion im Juni 2023 war ein voller Erfolg: wir sahen nicht nur Bienenfresser, sondern auch den Wiedehopf und weitere Vögel.
© BirdLife Schweiz/Suisse/Svizzera