Am 8. April 2025 haben Mitarbeitende des Kantons die Amphibienzäune an der Schlierenstrasse abgebaut. Hier ist die Statistik unserer Aktivitäten an der Schlierenstrasse und der Bergstrasse mit Vergleich zum Vorjahr:
Dorfausgang | Bergstrasse | |||
---|---|---|---|---|
Jahr | Erdkröten | Grasfrösche | Bergmolch | Erdkröten |
2024 | 84 | 196 | 17 | 154 |
2025 | 25 | 85 | 6 | 159 |
Für den starken Rückgang haben wir keine gesicherte Erklärung. Vielleicht sind 2024 die Tiere bis zum MZU-Teich gewandert, weil der Teich an der Urdorferstrasse teilweise ausgetrocknet war? Danach sind möglicherweise die Jungtiere vom MZU Teich nicht bis zum Buechhogger zurückgewandert. Hat jemand noch eine andere Vermutung?
Die Sendung Einstein zeigte letzte Woche einen interessanten Beitrag zum Thema "Frühlingserwachen – Passen sich die Tiere der Wärme an?". Amphibien habe da eine wichtige Rolle gespielt. Ab Minute 29:20 wird auch über Bachflohkrebse berichtet. Die Aufnahmen dazu wurden an unserem Chräbsbach in Uitikon gedreht.
Wer die Sendung verpasst hat, kann den Beitrag im Play SRF ansehen:
https://www.srf.ch/play/tv/-/video/-?urn=urn:srf:video:56f52239-b4a9-4069-a4ef-55bfd61301e3
Herzlichen Dank an alle Amphibienretterinnen und -retter !